Skip to main content

Eingewachsene Haare

Behandeln Sie eingewachsene Haare
eingewachsene_haare

Was ist ein „eingewachsenes Haar“?

Ein eingewachsenes Haar, auch bekannt als Follikulitis, ist ein Haar, das sich unter der Haut bildet und wächst, anstatt wie herkömmliche Haare an der Hautoberfläche auszutreten. Dabei kann eine Art Pickel entstehen. Dies kann passieren, wenn sich das Haar kringelt und in die falsche Richtung wächst, indem es sich nach innen biegt, was zu einer Entzündung und einer unerwünschten Hautreaktion führt; aber auch, wenn die Haut dehydriert ist und abgestorbene Hautzellen nicht ausreichend gepeelt werden. So bleiben abgestorbene Hautschüppchen zurück, die das Haar daran hindern, die Haut zu durchdringen.  

Eingewachsene Haare – Ursachen

Eingewachsene Haare werden in der Regel durch eine Kombination mehrerer Faktoren verursacht. Hier die Hauptursachen für eingewachsene Haare:

  1. Methoden der Haarentfernung: Eingewachsene Haare werden häufig mit Haarentfernungsmethoden wie Rasieren, Wachsen, der Verwendung von Enthaarungscremes oder der Verwendung von Pinzetten in Verbindung gebracht. Diese Methoden können das Haar abbrechen oder seine Struktur verändern, was dazu führen kann, dass es unter der Haut wächst.
  2. Haarstruktur: Am häufigsten sind Menschen mit lockigem oder krausem Haar betroffen. Diese Haartypen haben eine Form, die dazu führen kann, dass sie sich beim Nachwachsen leichter kringeln oder krümmen, wodurch sie die Hautoberfläche nicht mehr richtig durchdringen können.
  3. Verstopfung der Haarfollikel: Wenn die Haarfollikel durch abgestorbene Hautzellen, Talg oder andere Verunreinigungen verstopft werden, kann dies den natürlichen Austritt des Haares verhindern. Dies kann dazu führen, dass die Haare unter der Haut wachsen und sich so eingewachsene Haare bilden.
  4. Reibung oder Druck: Übermäßige Reibung durch enge Kleidung oder raue Oberflächen kann die Haut reizen und zu eingewachsenen Haaren führen, insbesondere in Bereichen, in denen die Kleidung häufig scheuert, wie Achselhöhlen, Leistengegend und Beine.
  5. Genetische Veranlagung: Manche Menschen sind genetisch dazu veranlagt, eingewachsene Haare zu entwickeln. Faktoren wie die Haarstruktur, die Empfindlichkeit der Haut oder die Talgproduktion können die Wahrscheinlichkeit der Bildung eingewachsener Haare erhöhen. 

So können Sie einwachsenden Haaren vorbeugen

Es gibt einige Lösungen, die Sie im Alltag anwenden können, um das Einwachsen von Haaren so weit wie möglich zu vermeiden. 

  1. Regelmäßiges Peeling: Durch ein regelmäßiges Peelen der Haut werden abgestorbene Hautzellen entfernt, die die Haarfollikel verstopfen können. Verwenden Sie ein sanftes Peeling oder eine Körperbürste, die Sie beim Duschen oder Baden in sanften kreisenden Bewegungen über den Körper führen.
  2. Feuchtigkeitsversorgung der Haut: Wenn Sie dicke, trockene Haut haben, sollten Sie darauf achten, sie mit reichlich Feuchtigkeit zu versorgen, damit sie weniger anfällig für Irritationen und eingewachsene Haare ist. 
  3. Vermeiden Sie zu enge Kleidung: Vermeiden Sie zu enge Kleidung, die an der Haut scheuert, vor allem in Bereichen, die zu eingewachsenen Haaren neigen. Stattdessen sollte man sich für locker sitzende Hosen und Kleider entscheiden. 
  4. Zupfen Sie eingewachsene Haare nicht aus: Dies kann zu Entzündungen oder Infektionen führen, vor allem wenn es mit einer nicht gereinigten Pinzette geschieht.
  5. Verwendung von Haarweichmachern: Bestimmte Produkte wie Lotionen oder Öle, die das Haar weich machen, können helfen, zu verhindern, dass das Haar unter der Haut gefangen bleibt.
  6. Geeignete Techniken zur Haarentfernung: Wenn Sie sich für das Rasieren entscheiden, achten Sie darauf, dass Sie eine saubere, scharfe Klinge verwenden und in Haarwuchsrichtung rasieren. Eine Rasur gegen die Haarwuchsrichtung fördert die Entstehung von eingewachsenen Haaren. Wenn Sie das Epilieren mit Wachs bevorzugen, achten Sie darauf, dass das Wachs die richtige Temperatur hat, und ziehen Sie es gegen die Wuchsrichtung der Haare ab. Auch die Laser-Haarentfernung ist eine gute Technik, um eingewachsenen Haare dauerhaft entgegenzuwirken.

So können Sie einwachsende Haare wirksam behandeln

Die effektivste Methode ist zweifellos die Laser-Haarentfernung die sich auf das Melanin im Haar konzentriert und dieses auflöst. Der Laser bewegt sich entlang des Haares bis zu seiner Wurzel und erhitzt es, wodurch es zu seiner Zerstörung kommt. 

Eine dauerhafte Haarentfernung ist, je nach zu behandelnden Körperzone, nach etwa 5 bis 8 Sitzungen abgeschlossen, wenn 80 % bis 90 % der Haare zerstört sind.  

So können die zerstörten Haare nicht mehr einwachsen. Schmerzhafte Pickel nach dem Epilieren sowie Narben gehören somit der Vergangenheit an!   Dasselbe gilt für die elektrische Haarentfernung, die eingewachsene Haare an kleineren Stellen im Gesicht dauerhaft entfernt. 

eingewachsene_haare

Welche Körperzonen mit der Laser-Haarentfernung behandelt werden können

Alle Bereiche des Körpers und des Gesichts können entweder mit der elektrischen oder Laser-Haarentfernung behandelt werden.

  • Achselhöhlen: Die Entfernung der Haare in den Achselhöhlen mittels Laser wird von Patientinnen und Patienten am meisten gewünscht. Da das Risiko eingewachsener Haare hoch ist, wird eine Laserbehandlung empfohlen, bei der die Haare in 5 bis 8 Sitzungen entfernt werden. Die Sitzungen sollten dabei in einem Abstand von etwa 6 Wochen erfolgen.  
  • Bikinizone: Die Bikinizone ist ebenfalls sehr beliebt, da sie anfällig für eingewachsene Haare ist, nachdem die Haut hier in der Regel dicker ist als am restlichen Körper.  
  • Die Beine: Mit der Laser-Haarentfernung lassen sich auch eingewachsene Haare an den Beinen entfernen. Bei Frauen mit mäßigem Haarwuchs sind 6 bis 8 Sitzungen zur Laser-Haarentfernung an den Beinen in der Regel ausreichend.   
  • Torso: Auch viele Männer wünschen sich aus ästhetischen oder persönlichen Gründen eine dauerhafte Enthaarung ihres Oberkörpers.  
  • Rücken: Männer können speziell dann dazu gezwungen sein, ihren Rücken zu enthaaren, wenn Sie unter eingewachsenen Haaren leiden.   
  • Gesicht: Auch das Gesicht ist eine Zone, die mit der elektrischen Laser-Haarentfernung behandelt werden kann, wobei diese Behandlung auch gerne von Männern angefragt wird. Manche Männer wünschen sich einen gestutzten Bart, der nicht über das Kinn hinausragt und frei von eingewachsenen Haaren ist. 
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

Hast du eine Frage? Wir haben eine Antwort.

Wo können eingewachsene Haare auftreten?

Eingewachsene Haare können an verschiedenen Körperstellen auftreten, aber am häufigsten treten Sie an den Beinen, in den Achselhöhen und in der Bikinizone auf; Bei Männern auch in der Bartzone und am Hals. 

Eingewachsene Haare – Mögliche Komplikationen

Zu den möglichen Komplikationen eines eingewachsenen Haares gehören eine Infektion der betroffenen Stelle, die Bildung eines Abszesses, eine verstärkte Entzündung, anhaltende Schmerzen und Narbenbildung. In einigen Fällen kann ein eingewachsenes Haar auch zu einer Hyperpigmentierung oder Verfärbung der umgebenden Haut führen. 

Geht ein eingewachsenes Haar spontan weg?

Ein eingewachsenes Haar kann von selbst verschwinden, wenn es dem Haar gelingt, die Hautoberfläche zu durchstoßen. In einigen Fällen kann das Haar jedoch unter der Haut gefangen bleiben, was zu anhaltenden Symptomen führt.

Wann sollte man bei eingewachsenen Haaren einen Arzt aufsuchen?

In den folgenden Fällen wir empfohlen, eine medizinische Fachkraft aufzusuchen:  – Wenn das eingewachsene Haar starke Schmerzen, eine schwere Entzündung oder Anzeichen einer Infektion (durch Rötung, Hitzebildung und/oder Eiteraustritt) verursacht;  – Wenn sich die Situation nach einigen Wochen nicht bessert oder sich gar noch verschlimmert;  – Bei einem Abszess, einer Ausbreitung der Infektion oder anhaltenden Narben. 

Terminvereinbarung

Buchen Sie jetzt Ihren ersten Gratis-Beratungstermin